Für die Vertiefungsgruppe Umformtechnik gibt es ein deutlich erweitertes Angebot an Vorlesungen sowohl für das Bachelor- als auch für das Masterstudium. Insgesamt umfasst die Vertiefungsrichtung jetzt die folgenden Vorlesungen, aus denen Studentinnen und Studenten aussuchen können:Ecodesign in...
Auch in diesem Jahr begrüßte der LFT die Erstsemester mit einer Führung und Informationen zu den Inhalten der Forschungsfelder des Lehrstuhls. 50 neugierige Erstsemester des Departments Maschinenbau nahmen das Angebot wahr. In spannenden Live-Demonstrationen erhielten die Studierenden Einblicke in ...
Beim 5. Expertentreff zur Stanztechnologie lag der Schwerpunkt auf zukunftsweisenden Themen wie Forschungsschwerpunkte und boten reichlich Gelegenheit zum fachlichen Austausch. Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und ressourcenschonender Produktion. In hochkarätigen Fachvorträgen wurden innova...
Produktionstechnik 1: Die Lehrveranstaltung und die Übung beginnen in KW43. Mit anderen Worten, am 14.10. ist keine Vorlesung und am 17.10. ist keine Übung.Softskills für Ingenieure: Die Anmeldung zu dieser Vorlesung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist noch möglich. Details zum Inhalt finden Sie ...
Vom 30.09. bis 04.10. fand die sechste Ausgabe der Summerschool Sheet Metal Advanced Research and Teaching in Palermo statt. Prof. L. Fratini von der Universität Palermo hatte sich der Herausforderung gestellt, dieses Event nach einer Pause erneut zu organisieren. 39 wissbegierige Teilnehmer, darun...
Vom 16. bis 18. September 2024 nahmen zwei Mitarbeiter des LFT an der renommierten Metal Forming Conference der wissenschaftlich-technischen Universität Kraukau AGH teil. Die Konferenz begann feierlich mit dem Auftritt eines traditionellen "Hejnal"-Trompetenspielers und bot im Anschluss spannende V...
Inspiriert von der natürlichen Intelligenz des Menschen und der Bioevolution verzeichnet die künstliche Intelligenz (KI) seit Beginn des 21. Jahrhunderts ein beschleunigtes Wachstum. Über erfolgreiche KI-Anwendungen wurde ausführlich berichtet, wobei Industrie 4.0 eine thematische Plattform für KI-...
Die Blechmassivumformung (SBMF) stellt einen innovativen Ansatz zur effizienten Herstellung funktionsfähiger integrierter Teile aus Blech dar, indem Massivumformverfahren auf Bleche angewendet werden. Es vereint die Vorteile der Optimierung des Teilegewichts und der Verkürzung der Prozesskette. Ang...
Der Einsatz hochverfestigender, rostfreier Werkstoffe für die Herstellung von Halbhohlstanznieten ermöglicht eine Steigerung der Ressourceneffizienz des Nietherstellprozesses, da die üblicherweise notwendigen energieintensiven Prozessschritte der Wärmebehandlung und des Beschichtens der Niete entfa...
Wir freuen uns, ein neues Härteprüfgerät am Lehrstuhl begrüßen zu dürfen. In den letzten zwei Tagen wurden unsere Mitarbeiter Alina Biallas, Reiner Stadter, Arnold Harms, Raphaela März sowie Henrik Zieroth intensiv geschult und in die Bedienung und Möglichkeiten des Härteprüfgeräts eingewiesen. Ein...