Ermittlung von Werkstoffkennwerten für die Blechumformung
Leiter
Mitarbeiter
- Dipl.-Ing. Karin Dubiel
- Dipl.-Ing. Almut Töpperwien
- Maren Hofmann (Dipl.-Ing.)
- Dr. Ioannis Tsoupis
- Dr. Tobias Gnibl
Laufzeit:
Dauerhaft
Kurzbeschreibung
Die Werkstoffprüfung dient der Ermittlung der mechanischen Kennwerte eines Werkstoffs, die als Eingangsparameter für die Finite-Elemente-Simulation verwendet werden können. Die Kennwerte werden mit einer Vielzahl von Versuchen ermittelt, u.a. Zugversuche, Druckversuche, Nakajima-Versuche, Scher- und Biegeversuche sowie Versuche mit Belastungsumkehr. Für die Verwendung komplexer Fließkriterien zur Modellierung des plastischen Materialverhaltens wird der Fließbeginn unter biaxialer Belastung benötigt, hierfür kann der sogenannte Kreuzzugversich eingesetzt werden. Er liefert einen Datenpunkt im ersten Quadranten der Fließortkurve, die den Beginn des plastischen Fließens in Abhängigkeit des Spannungszustands wiedergibt.In dem am LFT entwickelten Kreuzzugprüfstand werden kreuzförmige Proben an den Enden eingespannt und mit einer Zugkraft beaufschlagt. Werden die Zugkräfte an den Armen gleich groß gewählt, wird ein äquibiaxialer Spannungszustand erreicht. Es ist aber auch eine Variation des Kräfteverhältnisses möglich. Die Dehnungsverteilung im biaxialen Bereich der Probe wird mit einem optischen Dehnungsmesssystem aufgezeichnet.
![](/wp-content/Projektbilder/charakterisierung_de.png)
Kreuzförmige Probe und am LFT entwickelter Kreuzzugprüfstand
Forschungsgruppen
Publikationen
2015
Merklein, M.; Tsoupis, I.; Gnibl, T.; Lechner, M.:
Innovative manufacturing solutions for the efficient production of car bodies.
In: Schmeing, K. (Hrsg.): Forming in Car Body Engineering 2015, Vincentz Network GmbH & Co. KG, Hannover, 2015, S. 67-86
2013
Hotz, W.; Merklein, M.; Kuppert, A.; Friebe, H.; Klein, M.:
Time dependent FLC determination – Comparison of different algorithms to detect the onset of unstable necking before fracture.
Key Eng. Mater. 549(2013), S. 397-404
2012
Merklein, M.; Suttner, S.; Hofmann, M.; Kuppert, A.:
Über die Blechprüfung von heute.
In: M. Borsutzki, G. Moninger (Hrsg.): Tagungsband Werkstoffprüfung, Stahleisen, 2012, S. 1-6
2010
Kuppert, A.; Merklein, M.:
Enhanced Investigation of Flow and Necking Behavior of Sheet Metal within Layer Compression and Tensile Tests.
In: DIMITROV, D. (Hrsg.): Proc. of COMA 10, 2010, S. 147-152
Merklein, M.; Kuppert, A.; Geiger, M.:
Time dependent determination of forming limit diagrams.
Annals of the CIRP 59-1(2010), S. 295-298
Merklein, M.; Kuppert, A.; Mütze, S.; Geffert, A.:
New Time Dependent Method for Determination of Forming Limit Curves Applied to SZBS800.
In: Kolleck, R. (Hrsg.): Proc. 50th Conference of IDDRG 2010, Verlag der Technischen Universität Graz, 2010, S. 489-498
2009
Merklein, M.; Kuppert, A.:
A Method for the Layer Compression Test Considering the Anisotropic Material Behavior.
In: (Hrsg.): International Journal of Material Forming, Springer, 2009, S. 483-486
2008
Kuppert, A.; Merklein, M.:
Ermittlung temperaturabhängiger Werkstoffkennwerte für die Auslegung von Halbwarm- und Warmumformprozessen.
Metall – Magazin für die metallverarbeitende Wirtschaft 05.2008(2008)05, S. 22-25
Merklein, M.; Kuppert, A.:
Trends und Möglichkeiten der Prüftechnik zur Charakterisierung der Umformeigenschaften von Blechwerkstoffen.
In: Zwick (Hrsg.): testXpo – 17. Fachmesse für Prüftechnik, 2008, S. 121-126
2007
Merklein, M.; Hußnätter, W.; Staud, D.; Kuppert, A.:
Charakterisierung der Umformeigenschaften von Blechwerkstoffen – Trends und Möglichkeiten der Prüftechnik.
In: Pohl, M. (Hrsg.): Tagungsband Werkstoffprüfung 2007, Stahleisen GmbH, 2007, S. 201-210
2004
Liebertz, H.; Duwel, A.; Illig, R.; Hotz, W.; Keller, S.; Koehler, A.; Kröff, A.; Merklein, M.; Rauer, J.; Staubwasser, L.; Steinbeck, G.; Vegter, H.:
Guideline for the determination of forming limit curves.
In: (Hrsg.): Proceedings of IDDRG 2004, 2004, S. 216-224